
Digitalisierung einer Tankkarte: Wie funktioniert das?
Mit der Connected Fueling Plattform haben wir bei PACE bereits mehrere Tankkarten wie die DKV Tankkarte, die Hoyer Card oder die Roadrunner Card erfolgreich digitalisiert und uns so zum Experten für die Digitalisierung von Tankkarten entwickelt. Aber wie genau funktioniert das eigentlich? Auf welche technischen Möglichkeiten greifen wir zurück, um die Digitalisierung von Tankkarten möglichst kosten- und zeitsparend zu ermöglichen?
PACE unterstützt den existierenden Authorisierungsprozess
Je weniger sich ändern muss, um digitale Tankkarten zu ermöglichen, desto eher kann man die Implementation zeit- und kosteneffizient ermöglichen. PACE unterstützt den bereits existierenden Authorisierungsprozess auf beiden Seiten als technischer Dienstleister und bindet den Authorisierungsserver des Kartenherausgebers an. Desweiteren wird die Tankkarte mit allen Informationen so in die Connected Fueling Plattform eingebunden, dass Connected Fueling Nutzer:innen diese einfach als Zahlungsmethode in ihrem Account hinterlegen können.
Und der Vorteil: Bestehende Prozesse zwischen Kartenherausgeber und Akzeptanzstelle, wie beispielsweise die Abrechnung, bleiben weiterhin bestehen und werden genauso bei Transaktionen mit der digitalen Tankkarte genutzt. Indem PACE alle relevanten Daten über eine technische Plattform zur Verfügung stellt, unterstützen wir die Kommunikation zwischen allen Parteien und ermöglichen so eine Digitalisierung ohne tiefgreifende Veränderungen.
Sicherheit: PACE unterstützt die höchsten Branchenstandards
Damit die Kommunikation stets sicher abläuft, nutzt PACE für die Kommunikation mit dem Authorisierungsserver des Tankkartenausstellers eine IFSF (International Forecourt Standards Forum) Host-to-Host Verbindung, basierend auf dem IFSF 3-50 Standard. PACE ist Technical Associate Member des IFSF und entwickelt schon immer mit einem Fokus auf Sicherheit. Dabei stehen nicht nur die Anforderungen der Gegenwart, sondern auch die Herausforderungen der Zukunft im Mittelpunkt. Die Kommunikation zwischen PACE und den Partnern findet ausschließlich über verschlüsselte Kanäle statt.

Wie läuft der Prozess konkret ab?
Wir halten uns an unser Versprechen: Der Prozess geht schneller und kostensparender als eigene Lösungen. Doch wie läuft das konkret ab?
- Einrichtung der Host-to-Host Verbindung
- Konfiguration der Connected Fueling Lösung für die Spezifikationen Ihrer IFSF-Implementierung
- Einrichtung neuer Berechtigungen für die Nutzung des neuen Systems
- Erstellung neuer schema-spezifischer Referenzlisten (Produktklassen, Beschränkungen, etc.)
- Einrichtung eines internen Reportings und Monitorings
- Erstellung des Frontends für das Hinzufügen von Karten durch Nutzer:innen
- Mapping der Stationskennungen und Definition der Abgleichsdatei und Abrechnung
- Testing
Und schon kann es losgehen! Dieser standardisierte Prozess kann auf die individuellen Bedürfnisse unserer Partner angepasst werden, um schnellstmöglich zur fertigen Integration und der eigenen digitalen Tankkarte zu gelangen.
Kontakt:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir Unterhalten uns gerne mit Ihnen über Ihr konkretes Projekt und besprechen eine mögliche Umsetzung: Wenden Sie sich dazu an sales@pace.car oder +49 721 276 664-33